Teilnahmegebühr: Free
Recurring

Qualifizierungskurs zur Sterbebegleitung

Hospizbegleiter:innen unterstützen Sterbende, Schwerstkranke und deren Angehörige in ihrem Alltag, deshalb nennen wir uns Lebensbegleiter. Werden Sie Lebensbegleiter und stehen Sie Menschen zur Seite, die schwer erkrankt und/oder sterbend sind. Sie brauchen uns! Wir brauchen Sie!

Teilnahmegebühr: Free

Patientenverfügung

Patientenverfügung: Als mündiger Patient haben Sie die Möglichkeit, genau zu bestimmen, was mit Ihnen im Leben passiert, wenn Sie nicht mehr entscheiden können. Die Patientenverfügung bereitet hier Ihren Weg für Ihre Entscheidung.

Basale Stimulation

Basale Stimulation: Eine ganz besondere Technik für Menschen, deren Eigenaktivität aufgrund ihrer mangelnden Bewegungsfähigkeit eingeschränkt ist und deren Fähigkeit zur Wahrnehmung und Kommunikation erheblich beeinträchtigt ist.

Teilnahmegebühr: €50,00

Sterbebegleitung

Sterbebegleitung: Ein Ehrenamt mit ganz besonderen Herausforderungen. In einem mehrmonatigen Qualifizierungslehrgang erfahren Sie, wie Sie Menschen auf diesem letzten Weg – mitunter viele Monate, manchmal nur wenige Stunden – begleiten.

Teilnahmegebühr: Free

Ernährung am Lebensende

Ernährung am Lebensende: Nicht nur Angehörige, auch Pflegende sind oftmals überfordert, wenn der Sterbende keine Nahrung mehr aufnimmt. Wie kann man dem Menschen dennoch unterstützend zur Seite stehen?

Teilnahmegebühr: €20,00

Kommunikation

"Man kann nicht nicht kommunizieren" (Watzlawik) - Aber wie spreche ich eindeutig und klar?

Teilnahmegebühr: Free

Organspende und Patientenverfügung – Wie lassen sich Widersprüche vermeiden?

In Deutschland steigt die Bereitschaft für eine Organspende. Auch rücken Patientenverfügungen immer mehr in den Fokus der Menschen. In vielen Patientenverfügungen werden die künstliche Ernährung und die künstliche Beatmung für bestimmte Situationen allerdings abgelehnt, die im Falle einer Organspende jedoch zwingend notwendig wären. Dieser Widerspruch sorgt bei Betroffenen, An- und Zugehörigen und auch Bevollmächtigten zu […]

Teilnahmegebühr: Free

Letzte Hilfe Kurs

"Alles, was lebt, muss auch irgendwann sterben" Dieser Kurs nach dem Konzept von Georg Bollig ruft dazu auf, über Sterben und Tod nachzudenken und zu sprechen, denn genau dazu bietet sich in unserem täglichen Leben kaum Platz. Letzte Hilfe Kurse können dazu beitragen, die Bevölkerung in die Umsorgung schwerkranker, hochaltriger und sterbender Menschen einzubeziehen und […]

Teilnahmegebühr: €168,50

Einführung in die ehrenamtliche Trauerbegleitung

Mehrteilige Fortbildungsveranstaltung vom Katholischen Stadthaus Oberhausen, dem Ambulanten Hospiz St. Vinzenz Pallotti und ökumTrauBe. Einführung in die ehrenamtliche Trauerbegleitung In einem sechsteiligen Fortbildungsangebot (24 UE) inspirieren und unterstützen wir Menschen, die sich mit ihrer eigenen Trauerarbeit auseinandersetzen möchten und/ oder die Motivation verspüren, andere Menschen in ihrer Trauer zu begleiten. Angeregt durch inhaltliche Impulse und methodisches Hinführen, nähern sich die […]

Qualifizierungskurs im Ambulanten Hospiz St. Vinzenz Pallotti für Ehrenamtliche

Werden Sie Lebensbegleiter und stehen Sie Menschen zur Seite, die schwer erkrankt und / oder sterbend sind. Sie brauchen uns! Wir brauchen Sie! In dem Kurs werden Sie auf die Begleitung vorbereitet. Themen zur Selbstreflektion, Kommunikation, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Ernährung am Lebensende, Umgang mit Angehörigen, Spiritualität, u.a. werden Inhalt des Kurses sein. Kurstage: Montag, 17.30 – […]

Qualifizierungskurs zur Sterbebegleitung im Ambulanten Hospiz Oberhausen e.V.

Der Kurs startet vermutlich im April. Termine folgen. Sie möchten Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten, ihnen Zeit schenken und für sie und ihre Angehörigen da sein? Begleitungen gestalten sich immer unterschiedlich und richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. Es können Besuche zum Zuhören, Reden oder Schweigen sein, Unterstützung in der Alltagsgestaltung, […]

Frühstückstreff: Pflegeberatung

Die Pflegeberatung bietet eine trägerunabhängige Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen. Sie können sich umfassend über das Leistungsspektrum aller Oberhausener Pflegeangebote informieren. Finanzierungsfragen, die im Zusammenhang mit der häuslichen Pflege stehen, können hier ebenfalls geklärt werden. Wir bitten um telefonische Anmeldung, es gilt die 3-G Regel und das Tragen einer Mund-Nasenbedeckung.

Frühstückstreff: SeniorenSicherheitsBeratung

Die ehrenamtliche SeniorenSicherheitsBeratung (SeSiBe) hat im März 2010 in Kooperation mit der Polizei Oberhausen, der Stadt Oberhausen, den Trägern der Freien Wohlfahrtsverbänden und weiteren örtlichen Institutionen ihre Arbeit aufgenommen. Das Projekt soll die Lebensqualität der Senioren in Oberhausen steigern. Unsere Aktivitäten genießen inzwischen hohes Ansehen in der Oberhausener Bevölkerung. Frau Vier wird hauptsächlich zu den Themen […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner