Kompetenzerwerb in der
Akademie
In der Hospiz- und Palliativarbeit erleben wir Menschen, die sich hauptberuflich oder ehrenamtlich kranken Menschen am Lebensende zuwenden. Wir geben die Möglichkeit, sich weiter zu qualifizieren, um so über das erforderliche Fachwissen, notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie eine reflektierte Haltung zu verfügen. Für diese Haltung bedarf es der Bereitschaft, sich mit palliativmedizinischen und pflegerischen sowie mit spirituellen und ethischen Fragen auseinander zu setzen.
Männer und Krisen
Gibt es zwischen den Geschlechtern auch spezifische Unterschiede in der Reaktion auf Lebenskrisen? Diese Fortbildung bietet einen Einblick in mögliche Differenzen und zeigt Möglichkeiten im Umgang auf.
Gewaltfreie Kommunikation
In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg anwenden können, um Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Sie lernen, […]
Leben im stationären Hospiz
Beim Gedanken an ein Hospiz kommt es häufig zu Unbehagen. Allerdings erwähnen Personen, die dort bereits waren, häufig einen ganz besonderen Ort, der voller Wohlgefühle ist. Ein kurzer Überblick über […]
Kindern auf Augenhöhe begegnen
In dieser Fortbildung erfahren Sie, warum es wichtig ist, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und wie eine respektvolle, gleichwertige Kommunikation das Vertrauen und die Beziehung fördert. Kinder sollen durch bewusste […]
Demenz verstehen
Die Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, stellt besondere Herausforderungen dar. In dieser Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Strategien, um Vertrauen zu schaffen, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz […]
Ernährung am Lebensende
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind für jeden Menschen von grundlegender Bedeutung und zählen zu den wichtigsten Lebensthemen. Die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit kann als sinnliches Erlebnis betrachtet werden, das Freude, […]
Praktische Unterstützung am Krankenbett
Wenn eine Person ernsthaft krank ist, sind viele Bewegungen sehr schwierig und sie benötigen Unterstützung. Kleine Tipps und Tricks im Umgang mit erkrankten Menschen, die in dieser Fortbildung präsentiert werden, […]
Das Trauerrad
Trauer ist ein sehr individueller Prozess, der in vielen Facetten erlebt werden kann. Das Trauerrad ist ein kreatives Modell, das Menschen in ihrer Trauer hilft, die verschiedenen Phasen und Gefühle […]
Sitzwache
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Rolle und Aufgaben der Sitzwache kennen und setzen sich mit den Anforderungen in diesem sensiblen Bereich auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einer einfühlsamen […]
Palliative Care Basiskurs für Pflegende nach §39a SGB V (zertifizierter Kurs durch die DGP)
Der Kurs umfasst 160 Stunden und entspricht den Anforderungen des § 39a SGB V. Bei vollständiger Teilnahme erhält der Teilnehmer / die Teilnehmerin ein Zertifikat „Palliative Care Behandlung, Pflege und […]
Umgang mit Schmerzen
„Heutzutage muss niemand mehr Schmerzen haben.” Ein Satz, den man des Öfteren hört, aber stimmt das eigentlich? Kann man alle Schmerzen stillen? Und wenn ja, warum gibt es eigentlich so […]
Umgang mit Sterbewünschen
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, Todeswünsche in ihrem Kontext zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es werden Strategien vermittelt, um einfühlsam mit Betroffenen zu kommunizieren und sie zu […]
„Mir bleibt die Luft weg“ – Umgang mit Atemnot
„Mir bleibt die Luft weg“ Das hat das nicht schon erlebt? Unsere Atmung ist selbstverständlich und doch mehr als ein unbewusster Vorgang. In unserem Alltag spielt das Atemholen eine wesentliche […]
Ethisches Handeln
In dieser Fortbildung werden wir gemeinsam darüber sprechen, was es bedeutet, ethisch zu handeln. Sie lernen, was es heißt, die Würde und Wünsche der Menschen zu respektieren, wie man verantwortungsvoll […]
Ab.Schalten und Auf.Tanken
"Ab.Schalten und Auf.Tanken“: Zwei Stunden Zeit für uns. Zeit zum Innehalten, zum Durchatmen und Auftanken. Kleine Alltagsinsel zum Kennenlernen von Body Scan, Fantasiereisen, Progressive Muskelentspannung, Aktivsein mit dem Ziel, einfach […]
Eingliederungshilfe
In dieser Fortbildung erklären wir Ihnen auf einfache Weise, was Eingliederungshilfe bedeutet und wie sie Menschen mit Behinderungen im Alltag unterstützt. Sie erfahren, welche Leistungen dazugehören und wer einen Anspruch auf Eingliederungshilfe […]
Umgang mit Demenz
Erkranken Menschen an einer Demenz ist dies eine Herausforderung auf vielen Ebenen. An diesem Abend geht es darum, eine Verbindung zu dem erkrankten Menschen aufzubauen, die geprägt ist von Wertschätzung […]
Nicht fündig geworden?
Die Hospiz- und Palliativakademie ist als Zusammenschluss mehrerer Hospize, Palliativfachkräfte und -mediziner nicht nur auf dem aktuellsten Wissensstand, sondern durch zahlreiche Partner, Dozenten und Kooperationen auch multiprofessionell und damit interdisziplinär aufgestellt. Damit kann die Akademie breitbandige Angebote machen.
War Ihre Suche auf unserer Seite dennoch erfolglos, sprechen Sie uns an. Vielleicht verbirgt sich Ihr Wunschseminar hinter einem anderen Titel oder lässt sich – bei entsprechenden Interessentenzahlen – neu einrichten. Damit könnte Ihr Wunsch unser Seminarangebot auch ganz praktisch erweitern.
Anforderungen an die Aus-, Weiter- und Fortbildung
„Jeder Schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine angemessene, qualifizierte und bei Bedarf multiprofessionelle Behandlung und Begleitung. Daher müssen sich die in der Palliativversorgung tätigen Personen weiterqualifizieren (können), um sowohl ihr erforderliches Fachwissen und die notwendigen Fähigkeiten immer wieder zu aktualisieren und ihre Tätigkeiten angemessen reflektieren zu können. Das alles verlangt von den Akteuren die Bereitschaft, sich mit der eigenen Sterblichkeit auseinander zu setzen und mit spirituellen und ethischen Fragen zu beschäftigen. Der jeweils aktuelle Erkenntnisstand muss in Curricula der Aus-, Weiter- und Fortbildung einfließen.“
(Text angelehnt an die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland, einem Projekt der Bundesärztekammer, Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin)
Sie haben Fragen?
Manchmal passt das Seminarangebot nicht zu Ihrer Idee? Sie haben eine Frage zur Bezahlung? Wollen etwas über einen Dozenten wissen? „Dem guten Frager ist schon halb geantwortet“ (Friedrich Nietzsche). Melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.