• Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Umgang mit Verwirrtheit

    Verwirrung und Desorientiertheit kommt nicht nur in einer Demenz vor, sondern kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Sowohl für den betroffenen Menschen, als auch für die An- und Zugehörigen kann dies sehr belastend und verunsichernd sein. Christoph Wegewitz geht an diesem Abend auf die vielen Gründe für die Verwirrtheit ein und erklärt, wie man ihr […]

    Teilnahmegebühr: €25,00

    Umgang mit Sterben, Tod und Trauer im Kindergarten

    Sterben, Tod und Trauer machen vor den Toren eines Kindergartens nicht halt. Ausgelöst durch den Tod einer Katze, die das Kind am Straßenrand leblos liegen sah, aber schwerwiegender noch durch den Tod der Großmutter oder des Vaters eines Kindergartenkindes kommt das Thema in den Kindergarten. Hier muss und darf es seine Zeit und seinen Raum […]

    Medikamente in der Begleitung – Fortbildung Ehrenamt

    Erkrankte Menschen nehmen häufi g viele Medikamente ein. Oft stellen sich Patient:innen und Zugehörige dann die Frage, ob das mal alles so gut ist. An diesem Abend erhalten Sie einen kleinen Einblick, welche Medikamente gerade am Lebensende oft verschrieben werden und welchen Effekt diese erzielen sollen.   Wir bitten um Verständnis das die Voraussetzung für […]

    Teilnahmegebühr: €95,00

    Snoezelen – eine Einführung in die Praxis

    Snoezelen wurde in den 70er Jahren in Holland entwickelt, um Menschen mit schwerster Behinderung neue Anregungen und Sinneserfahrungen zu ermöglichen. Schnell verbreitete sich das Konzept weltweit, alle Altersgruppen - ob Kind, Erwachsener oder Senior- nutzen heute die Möglichkeiten des Snoezelens für sich. Im Bereich des Hospiz ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um individuell auf […]

    Umgang mit Schmerzen

    „Niemand muss heutzutage Schmerzen erleiden“. Ein vielgepriesener Satz, aber die Realität zeigt sich häufig anders. In dieser Fortbildung lernen Sie, welche Möglichkeiten es zur Schmerzbehandlung am Lebensende gibt,welche Grenzen die Palliativversorgung aufzeigt und wie Schmerztherapie allen Patienten zugänglich gemacht werden kann.

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Mit Trauer Leben

    “Die Zeit heilt alle Wunden? Von wegen.” Aber wie kann es möglich sein, mit dem Unfassbaren zu leben? Trauer ist eine normale Reaktion auf Verlust, aber vermutlich auch eine der größten Herausforderungen, die das Leben bereithält. Erhalten Sie an diesem Abend Informationen über den Umgang mit Trauer.

    5. Palliativ- und Hospiztag 2023: Wege finden aus der Einsamkeit

    Einsamkeit hat viele Gesichter: Menschen leben im Alter allein und zurückgezogen. Krankheit kann isolieren. Und die Trauer um einen nahestehenden Menschen kann in die Sackgasse der Vereinsamung führen. Die Coronakrise hat uns vor Augen geführt: Einsamkeit kann jeden treffen! Das Palliativnetz Oberhausen und die Stadt Oberhausen laden ein mit Ihnen dieses gesellschaftliche Thema zu bearbeiten. […]

    Teilnahmegebühr: €60,00

    Achtsame und professionelle Versorgung von Patient:innen, Bewohner:innen und Gästen; Was ist in Zeiten knapper Ressourcen möglich?

    Pflegefachkräfte sind aufgrund von Ressourcenknappheit häufig nicht in der Lage all die Pflegetätigkeiten auszuführen, die von ihnen als notwendig erachtet werden. Nicht oder nur unvollständig erbrachte Pflegetätigkeiten führen zur Unzufriedenheit bei allen Beteiligten. Wie wir trotz knapper Ressourcen achtsam und professionell pflegen können und mit einem zufriedenen Gefühl den Arbeitstag gestalten und erleben können, damit […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Resilienz – Fortbildung Ehrenamt

    Resilienz = psychische Widerstandskraft. Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie sich diese Widerstandskraft bildet und erleben Sie Methoden, von denen Sie im Alltag Gebrauch machen können. Wir bitten um Verständnis, dass die Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Fortbildung eine Qualifizierung zur Hospizbegleiter:in ist.

    Teilnahmegebühr: €470,00

    Palliative Care Eingliederungshilfe

    Weiterbildung von Mitarbeitenden in der Assistenz und Pflege von Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung Die Palliative Care beinhaltet die Aufgabe schwerstkranke und sterbende Menschen, sowie ihre Zugehörigen, auf ihrem letzten Lebensweg zu begleiten. Kommen Menschen mit intellektueller, komplexer und/oder psychischer Beeinträchtigung in diese Lebenssituation, birgt diese nochmal spezielle Herausforderungen. Die besondere Kommunikations- und […]

  • Teilnahmegebühr: €20,00

    Achtsamkeit und Self-Care in der Pflege

    Menschen zu pflegen kostet Kraft. Zugleich ist es eine immerwährende Aufgabe in der Pflege auch gut auf sich selbst zu achten. In dieser Fortbildung geht es darum, Strategien zu entwickeln, die hilfreich sind, um gut auf sich zu achten.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Bestattungsvorsorge

    An das Versterben einer geliebten Person oder von sichselbst zu denken, ist eine Herausforderung. Sich zu Lebzeiten über die eigene Bestattung zu unterhalten wird manchmal als makaber bezeichnet. Die Oberhausener Bestatter Heiner und Peter Brauckmann erleben aber immer wieder, wie hilfreich es sein kann, wenn man es doch tut. An diesem Abend können Sie erfahren, […]

    Gespräche und Umgang mit Sterbe- und Todeswunschaussagen

    Für Ehrenamtliche der Hospizarbeit Sterbewüsche sind bei den uns anvertrauten Menschen nicht ungewöhnlich. Richten die Patient:innen, Bewohner:innen oder Gäste einen Sterbe- oder Todeswunsch an eine Pflegefachkraft, ist diese aufgefordert, eine Haltung dazu zu entwickeln. Um auf den Umgang und ein Gespräch mit Sterbe- und Todeswunschaussagen vorbereitet zu sein, werden wir uns an diesem Tag mit […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Soziale Aspekte – Fortbildung Ehrenamt

    Plötzlich ist mein/e Angehörige/r auf Hilfe angewiesen. Welche Möglichkeiten und Hilfen gibt es? Folgende Themen werden besprochen: • Erstellung eines Pflegeantrags • Wie kann ich diese Gelder nutzen? • Wie können Hilfsmittel beantragt werden? • Welche Möglichkeiten der Pflege gibt es, damit Angehörige trotzdem weiter arbeiten gehen können Wir bitten um Verständnis das die Voraussetzung […]

  • Teilnahmegebühr: €95,00

    Snoezelen – Eine Einführung in die Praxis

    Snoezelen wurde in den 70er Jahren in Holland entwickelt, um Menschen mit schwerster Behinderung neue Anregungen und Sinneserfahrungen zu ermöglichen. Schnell verbreitete sich das Konzept weltweit, alle Altersgruppen - ob Kind, Erwachsener oder Senior- nutzen heute die Möglichkeiten des Snoezelens für sich. Im Bereich des Hospiz ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um individuell auf […]

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Qualifizierung zur Begleiter:in in Ambulanten Kinder- und Jugendhospiz Möwennest

    Qualifizierung zur Begleiter:in im Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Möwennest Begleiter:innen im Ambulanten Kinder- und Jugenddienst stehen Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind an der Seite, aber auch Geschwisterkindern und Kindern, die ein Elternteil haben, dass schwer erkrankt und sterbend ist. Wir arbeiten eng mit dem Sternenzelt e.V. zusammen, die trauernde Kinder / Geschwisterkinder begleiten. Auch […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Kunsttherapie

    Körper-Seele-Geist-Gefühl-Kunst-Musik-Bewegung. Kann die Kunsttherapie helfen, wenn die Seele leidet? An diesem Abend erhalten Sie einen Einblick in dieses besondere Thema. Interessierte sollten sich gerne auf Neues einlassen und eine gute Portion Probier- und Experimentierfreude mitbringen. Reflexionsbereitschaft inklusive. Ambulantes Hospiz OB e.V., Marktstraße 165, 0208 - 810 11 10

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Trauer und Trauerrad

    Trauer stellt das Leben auf den Kopf, verunsichert und fordert heraus. In dieser Fortbildung lernen Sie die Trauerphasen kennen und auch wie diese unsere Trauer beeinflussen. Christliche Hospize OB gGmbH, 0208/635 934 33  

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Qualifizierungskurs zur Sterbebegleiter:in im Ambulanten Hospiz Oberhausen e.V.

    Sie möchten Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten, ihnen Zeit schenken und für sie und ihre Angehörigen da sein? Begleitungen gestalten sich immer unterschiedlich und richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen. Es können Besuche zum Zuhören, Reden oder Schweigen sein, Unterstützung in der Alltagsgestaltung, Begleitung zu Ärzten, Spaziergänge, Da-Sein, Aushalten und Mittragen […]

    Teilnahmegebühr: €35,00

    Miteinander reden – das 4-Ohren-Model

    Jede Nachricht beinhaltet ein ganzes Paket mit vielen Botschaften. Wie lassen sich diese vielen Botschaften erkennen und einordnen? Das 4-Ohren-Model kann ein hilfreiches Tool für die empfindliche Informationsübertragung beim Senden und Empfangen sein.  

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Eingliederungshilfe

    Einblick in die Wohnformen der Eingliederungshilfe. Schwerpunkt an dem Abend sind die verschiedenen Wohnformen für erwachsene Menschen. Wo kann ein junger Erwachsener mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung bis zur komplexen Schwerstmehrfachbehinderung so selbstbestimmt wie möglich leben und wohnen? Ambulantes Hospiz OB e.V., 0208/810 11 10    

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Durchatmen

    Durchatmen! Außer Atem sein! Vor Angst den Atem anhalten! Wer kennt das nicht? Unsere Atmung ist mehr als ein unbewusster Vorgang. In der Begleitung schwerstkranker Menschen ist die palliative Atemtherapie ein wesentlicher Bestandteil. An diesem Abend erfahren Sie einiges über den Atemfluss und auch über Maßnahmen, um die Luftnot zu lindern. Christliche Hospize OB gGmbH, […]

    Sterben, Tod und Trauer im Kindergarten, ausgebucht – bitte melden Sie sich telefonisch bei uns, um sich einen Platz auf der Warteliste zu sichern

    Sterben, Tod und Trauer machen vor den Toren eines Kindergartens nicht halt. Ausgelöst durch den Tod einer Katze, die das Kind am Straßenrand leblos liegen sah, aber schwerwiegender noch durch den Tod der Großmutter oder des Vaters eines Kindergartenkindes kommt das Thema in den Kindergarten. Hier muss und darf es seine Zeit und seinen Raum […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Letzte Hilfe Kurs

    Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende […]