encodedScript:
  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Demenz

    Wir zeigen den Film „Eines Tages“. Drei packende Geschichten zum Leben mit Demenz in den unterschiedlichen Krankheitsstadien. Nach dem Film ist ausreichend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Frage zu beantworten. Es werden auch Materialen für die Begleitung von Menschen mit Demenz vorgestellt.    

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Stabilisierung in Schockmomenten

    Häufig reagieren Menschen auf unerwartete Krisen mit einem Zustand des Schockes. Es geht bei dieser Weiterbildung darum, herauszufinden, was in einer solchen Situation hilfreich ist. Diese Veranstaltung ist Teil der H.E.L.P. (Hilfreiche Entlastung und lindernde Pflege) - Informationsreihe.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Psychische Entlastung durch Entspannung

    In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Methoden zur Entspannung und Stressbewältigung kennen, die gezielt zur psychischen Entlastung beitragen. Sie erfahren, wie man durch einfache Techniken wie Progressive Muskelrelaxation, Atemübungen, Achtsamkeit und Meditation innere Ruhe fördern kann.

  • Teilnahmegebühr: €25,00

    Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Angehörige

    Kinder und Jugendliche sind Angehörige und sollten in die Versorgung und Begleitung eines Angehörigen einbezogen werden. Die Unsicherheiten sind jedoch groß und die Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu machen, kann uns blockieren. In dieser Fortbildung lernen Sie ganz konkrete Möglichkeiten kennen, Kinder, Jugendliche und Eltern in den Blick zu nehmen und Ihnen Angebote […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Krank sein kann ich mir nicht leisten – soziale Aspekte

    Plötzlich ist mein/e Angehörige/r auf Hilfe angewiesen. Neben der Auseinandersetzung mit den emotionalen Themen, die bereits schwer wiegen, fallen im Alltag noch zahlreiche organisatorische Tätigkeiten an. Welche Möglichkeiten und Hilfen gibt es? Folgende Themen werden besprochen: • Erstellung eines Pflegeantrags • Wie kann ich diese Gelder nutzen? • Wie können Hilfsmittel beantragt werden? • Welche […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Auf.Richten und Hängen.Lassen

    Wir beschäftigen uns zum einen mit unserer Körperhaltung und deren Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Zur Vertiefung gibt es Tipps und Übungen. Zum anderen nähern wir uns dabei auch dem Thema Haltung im zwischenmenschlichen Bereich an und wie unsere Haltung Auswirkungen auf die Beziehungen – auch in der Begleitung von schwerstkranken Menschen am […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Wie Selbsthilfe wirken kann

    Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Form der Unterstützung für Menschen, die mit ähnlichen Herausforderungen und Belastungen leben. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie diese Form der Unterstützung wirkt,welche Möglichkeiten es gibt, aber auch welche Herausforderungen damit verbunden sind .

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Sterbehilfe – Was ist erlaubt und was nicht

    Laut Umfragen sprechen sich viele Menschen in Deutschland für die Sterbehilfe aus. Der Mediziner Michael Etges klärt an diesem Abend darüber auf, was wir überhaupt unter Sterbehilfe verstehen, welche legalen Möglichkeiten der Sterbehilfe es in Deutschland gibt und was verboten ist. Außerdem wird er darauf eingehen, was Menschen eigentlich bewegt, diesen Schritt in Betracht zu […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Macht der guten Worte

    Worte haben eine enorme Kraft – sie können ermutigen, motivieren, verbinden oder auch verletzen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Macht der Sprache gezielt nutzen können, um Ihre Kommunikation zu verbessern und Ihre Beziehungen nachhaltig zu stärken. Sie lernen, wie Sie mit positiven, wertschätzenden und klaren Botschaften in Gesprächen empathisch agieren können.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Lebensverkürzende Erkrankungen bei Kindern

    Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien stehen vor einzigartigen, herausfordernden Situationen. Wir beleuchten in dieser Fortbildung sowohl medizinische als auch psychologische Aspekte und zeigen Wege, wie sensiblen, respektvollen und professionellen Begleitung wirken kann.

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Männer und Krisen

    Gibt es zwischen den Geschlechtern auch spezifische Unterschiede in der Reaktion auf Lebenskrisen? Diese Fortbildung bietet einen Einblick in mögliche Differenzen und zeigt Möglichkeiten im Umgang auf.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Gewaltfreie Kommunikation

    In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg anwenden können, um Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Sie lernen, wie Sie achtsam und respektvoll mit Ihren eigenen Bedürfnissen und denen anderer umgehen, Missverständnisse vermeiden und zu mehr gegenseitigem Verständnis gelangen. Die Fortbildung findet an […]

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Leben im stationären Hospiz

    Beim Gedanken an ein Hospiz kommt es häufig zu Unbehagen. Allerdings erwähnen Personen, die dort bereits waren, häufig einen ganz besonderen Ort, der voller Wohlgefühle ist. Ein kurzer Überblick über die Besonderheiten des Lebens in einem Hospiz erhalten Sie an diesem Informationsabend.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Kindern auf Augenhöhe begegnen

    In dieser Fortbildung erfahren Sie, warum es wichtig ist, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und wie eine respektvolle, gleichwertige Kommunikation das Vertrauen und die Beziehung fördert. Kinder sollen durch bewusste Kommunikation in ihrer Selbstwahrnehmung gestärkt werden.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Demenz verstehen

    Die Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, stellt besondere Herausforderungen dar. In dieser Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Strategien, um Vertrauen zu schaffen, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erkennen und zu erfüllen und auch in schwierigen Momenten eine wertschätzende und verständnisvolle Beziehung zu etablieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigene Kommunikation […]

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Ernährung am Lebensende

    Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind für jeden Menschen von grundlegender Bedeutung und zählen zu den wichtigsten Lebensthemen. Die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit kann als sinnliches Erlebnis betrachtet werden, das Freude, Vergnügen und Genuss ausdrücken kann. Der Stellenwert und die Bedeutung der Ernährungs- und Flüssigkeitsaufnahme können sich in der letzten Lebensphase, die mit Veränderungen des Geschmacks, […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    „Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal.“

    Die Aufregung über andere oder über bestimmte Ereignisse kann die innere Ruhe und Zufriedenheit schnell beeinträchtigen. In dieser Einheit werden wir uns damit befassen, ob es wirklich notwendig ist, alles persönlich zu nehmen, zu allem eine Meinung zu haben und uns über viele Dinge Sorgen zu machen. Wir stellen uns die Frage, ob alles, was […]

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Praktische Unterstützung am Krankenbett

    Wenn eine Person ernsthaft krank ist, sind viele Bewegungen sehr schwierig und sie benötigen Unterstützung. Kleine Tipps und Tricks im Umgang mit erkrankten Menschen, die in dieser Fortbildung präsentiert werden, haben einen erheblichen Effekt.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Das Trauerrad

    Trauer ist ein sehr individueller Prozess, der in vielen Facetten erlebt werden kann. Das Trauerrad ist ein kreatives Modell, das Menschen in ihrer Trauer hilft, die verschiedenen Phasen und Gefühle zu erkennen und zu benennen. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie das Trauerrad als unterstützendes Instrument in der Arbeit mit Trauernden einsetzen können.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Sitzwache

    In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Rolle und Aufgaben der Sitzwache kennen und setzen sich mit den Anforderungen in diesem sensiblen Bereich auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einer einfühlsamen Begleitung und der Kommunikation mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Außerdem wird auf die Bedeutung des Selbstschutzes und der Abgrenzung bei psychischen Belastungen eingegangen.

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Umgang mit Schmerzen

    „Heutzutage muss niemand mehr Schmerzen haben.” Ein Satz, den man des Öfteren hört, aber stimmt das eigentlich? Kann man alle Schmerzen stillen? Und wenn ja, warum gibt es eigentlich so viele Menschen die Schmerzen haben? Der Palliativmediziner Christoph Wegewitz wird an diesem Abend darüber berichten, welche Möglichkeiten der Schmerztherapie es gibt und wo diese ihre […]

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Umgang mit Sterbewünschen

    In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, Todeswünsche in ihrem Kontext zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es werden Strategien vermittelt, um einfühlsam mit Betroffenen zu kommunizieren und sie zu begleiten. Zudem wird die Bedeutung der eigenen Haltung sowie der Selbstfürsorge im Alltag thematisiert.

    Teilnahmegebühr: Kostenlos

    Handlings am Bett

    In dieser Fortbildung erhalten Interessierte praktische Tipps und Anleitungen, um im Alltag sicher und unterstützend handeln zu können. Es werden einfache Handgriffe vermittelt, beispielsweise zur Mobilisation oder Positionierung von Patientinnen und Patienten, sowie Maßnahmen zur Unterstützung bei der Körperpflege.

  • Teilnahmegebühr: Kostenlos

    „Mir bleibt die Luft weg“ – Umgang mit Atemnot

    „Mir bleibt die Luft weg“ Das hat das nicht schon erlebt? Unsere Atmung ist selbstverständlich und doch mehr als ein unbewusster Vorgang. In unserem Alltag spielt das Atemholen eine wesentliche Rolle. Noch mehr in der Begleitung schwerstkranker Menschen ist die palliative Atemtherapie ein wesentlicher Bestandteil. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit der physiologischen Atmung […]

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner