Teilnahmegebühr: Free

Ernährung bei schwerer Erkrankung

Kranke Menschen essen weniger. Menschen, die schwer erkrankt sind, essen häufig gar nichts mehr. Die Gründe dafür sind sehr verschieden. An diesem Abend wird die Fachpflegekraft Claudia Wegner auf dieses besondere Verhalten eingehen und erklären, warum viele Erkrankte nicht mehr essen wollen und/oder können und wie Angehörige in diesen Situationen reagieren können. Ambulantes Hospiz OB […]

Die religiösen Kraftquellen und die theologischen Konzepte der Hospizbegründerin Cicely Saunders.

Impulse für eine lebendige Spiritualität „Ich denke, dass man so etwas wie eine philosophisch-spirituelle Grundlage haben muss,“ sagt Cicely Saunders. Sie hat ihre Zuwendung zum kranken Menschen und den Aufbau der Hospizbewegung selbst als persönliche Christusnachfolge gedeutet. Ihre Spiritualität hat sie in theologischen Vorträgen entfaltet. Das Seminar stellt auf Grundlage der Originaltexte ihre biblischen und […]

Teilnahmegebühr: Free

Soziale Aspekte bei schwerer Erkrankung

Plötzlich ist mein/e Angehörige/r auf Hilfe angewiesen. Neben der Auseinandersetzung mit den emotionalen Themen, die bereits schwer wiegen, fallen im Alltag noch zahlreiche organisatorische Tätigkeiten an. Welche Möglichkeiten und Hilfen gibt es? Folgende Themen werden besprochen: • Erstellung eines Pflegeantrags • Wie kann ich diese Gelder nutzen? • Wie können Hilfsmittel beantragt werden? • Welche […]

Teilnahmegebühr: Free

Mundpflege

Durst empfindet man im Mund, von daher ist Mundpflege bei Menschen, die Probleme beim Schlucken, Essen und Trinken haben, elementar wichtig. Die Grundlagen und Anwendungen der Mundpflege sollten allen Menschen vertraut sein. An diesem Abend erfahren Sie alles Wissenswertes rund um das Thema. ORT Ambulantes Hospiz OB e.V., 0208/810 11 10  

Teilnahmegebühr: Free

Achtsamkeit

Achtsam sein heißt, den gegenwärtigen Moment bewertungsfrei und bewusst wahrzunehmen. Im „Hier und Jetzt“ sein ist längst eine feststehende Redewendung. Aber wie bin ich im Hier und Jetzt, und wie kann es mich im Alltag und in der Begleitung stärken? Christliche Hospize OB gGmbH, 0208/635 934 33  

Teilnahmegebühr: Free

Umgang mit Schmerzen

„Heutzutage muss niemand mehr Schmerzen haben.” Ein Satz, den man häufig hört, aber stimmt das eigentlich? Kann man alle Schmerzen stillen? Und wenn ja, warum haben dann so viele Menschen Schmerzen? Der Palliativmediziner Christoph Wegewitz berichtet an diesem Abend darüber, welche Schmerztherapien es gibt und wo diese ihre Grenzen finden. Ambulantes Hospiz OB e.V., Marktstraße […]

Teilnahmegebühr: Free

Hilfe und Unterstützung beim frühen Verlust eines Kind

Der Verlust eines Kindes während der Schwangerschaft oder nach der Geburt bedeutet jähes, schmerzhaftes Abschiednehmen von Zukunftsträumen, Wünschen und Hoffnungen. Wenn ein Kind während der Schwangerschaft verstirbt, fühlen sich die Eltern mit ihrer Trauer oft allein gelassen. Andere Menschen können ihren Schmerz häufig nur schwer begreifen. Die Trauer wird nicht nur bagatellisiert, sie wird sogar […]

Teilnahmegebühr: Free

Psychische Reaktionen in schwerster Krankheit

Menschen, die von schweren Erkrankungen betroffen sind, verändern sich und mit ihnen auch das gesamte Umfeld. Angst, Verzweifelung, Erschöpfung und Wut sind Gefühle, die in solchen Lebenssituationen vorherrschend sind. Es sind Gefühle, die im alltäglichen Leben häufig keine Rolle spielen (dürfen). In dieser Fortbildung geht es darum, diesen Menschen, sich selbst und ihren Zugehörigen respektvoll […]

Teilnahmegebühr: Free

Sterben und Tod – (k)ein Thema für Kinder?

Die Frage, ob und wie Kinder einbezogen werden sollen, wenn ein naher Angehöriger oder eine Angehörige erkrankt, beschäftigt viele Familien. Gerne möchten wir unseren Kindern ein unbeschwertes Leben ermöglichen, doch ein Krankheitsfall in der Familie ist oftmals schmerzhaft und bringt vieles durcheinander. In dieser Veranstaltung geht es darum Wege aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche einbezogen […]

Teilnahmegebühr: Free

Patientenverfügung und Vorsorge

Vollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung sind in aller Munde. Doch haben Sie diese Möglichkeit der Vorsorge für sich schon genutzt? An diesem Abend werden die Möglichkeiten der Vorsorge anhand der Formulare des Bayerischen Staatsministerium der Justiz besprochen und auf Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Verfügung hingewiesen. Danach ist ausreichend Zeit für Fragestellungen und Austausch. Christliche Hospize OB gGmbH, […]

Teilnahmegebühr: Free

Sterbehilfe – was ist erlaubt, was nicht

Laut Umfragen sprechen sich viele Menschen in Deutschland für die Sterbehilfe aus. Der Mediziner Michael Etges klärt an diesem Abend darüber auf, was wir überhaupt unter Sterbehilfe verstehen, welche legalen Möglichkeiten der Sterbehilfe es in Deutschland gibt und was verboten ist. Außerdem wird er darauf eingehen, was Menschen eigentlich bewegt, diesen Schritt in Betracht zu […]

Teilnahmegebühr: Free

Neurolinguistisches Programmieren – NLP

NLP – Das Neurolinguistische Programmieren ist ein Werkzeugkasten für die Kommunikation mit sich und anderen. Um im Alltag bewusst mit Emotionen umgehen zu können, die eigene Wahrnehmung zu schärfen und mit einer positiven Denkweise negatives Verhalten zu verändern.  

Teilnahmegebühr: Free

Umgang mit Verwirrtheit

Verwirrung und Desorientiertheit kommt nicht nur in einer Demenz vor, sondern kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Sowohl für den Betroff enen, als auch für die An- und Zugehörigen kann dies sehr belastend und verunsichernd sein. Christoph Wegewitz geht an diesem Abend auf die vielen Gründe für die Verwirrtheit ein und erklärt, wie man ihr […]

Teilnahmegebühr: Free

Demenz

Wir zeigen den Film „Eines Tages“. Drei packende Geschichten zum Leben mit Demenz in den unterschiedlichen Krankheitsstadien. Nach dem Film ist ausreichend Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und Frage zu beantworten. Es werden auch Materialen für die Begleitung von Menschen mit Demenz vorgestellt.    

Teilnahmegebühr: Free

Krank sein kann ich mir nicht leisten – soziale Aspekte

Plötzlich ist mein/e Angehörige/r auf Hilfe angewiesen. Neben der Auseinandersetzung mit den emotionalen Themen, die bereits schwer wiegen, fallen im Alltag noch zahlreiche organisatorische Tätigkeiten an. Welche Möglichkeiten und Hilfen gibt es? Folgende Themen werden besprochen: • Erstellung eines Pflegeantrags • Wie kann ich diese Gelder nutzen? • Wie können Hilfsmittel beantragt werden? • Welche […]

Teilnahmegebühr: Free

Wie Selbsthilfe wirken kann

Selbsthilfegruppen sind eine wichtige Form der Unterstützung für Menschen, die mit ähnlichen Herausforderungen und Belastungen leben. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie diese Form der Unterstützung wirkt,welche Möglichkeiten es gibt, aber auch welche Herausforderungen damit verbunden sind .

Teilnahmegebühr: Free

Sterbehilfe – Was ist erlaubt und was nicht

Laut Umfragen sprechen sich viele Menschen in Deutschland für die Sterbehilfe aus. Der Mediziner Michael Etges klärt an diesem Abend darüber auf, was wir überhaupt unter Sterbehilfe verstehen, welche legalen Möglichkeiten der Sterbehilfe es in Deutschland gibt und was verboten ist. Außerdem wird er darauf eingehen, was Menschen eigentlich bewegt, diesen Schritt in Betracht zu […]

Teilnahmegebühr: Free

Macht der guten Worte

Worte haben eine enorme Kraft – sie können ermutigen, motivieren, verbinden oder auch verletzen. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Macht der Sprache gezielt nutzen können, um Ihre Kommunikation zu verbessern und Ihre Beziehungen nachhaltig zu stärken. Sie lernen, wie Sie mit positiven, wertschätzenden und klaren Botschaften in Gesprächen empathisch agieren können.

Teilnahmegebühr: Free

Lebensverkürzende Erkrankungen bei Kindern

Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien stehen vor einzigartigen, herausfordernden Situationen. Wir beleuchten in dieser Fortbildung sowohl medizinische als auch psychologische Aspekte und zeigen Wege, wie sensiblen, respektvollen und professionellen Begleitung wirken kann.

Teilnahmegebühr: Free

Männer und Krisen

Gibt es zwischen den Geschlechtern auch spezifische Unterschiede in der Reaktion auf Lebenskrisen? Diese Fortbildung bietet einen Einblick in mögliche Differenzen und zeigt Möglichkeiten im Umgang auf.

Teilnahmegebühr: Free

Gewaltfreie Kommunikation

In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg anwenden können, um Konflikte konstruktiv zu lösen und Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Sie lernen, wie Sie achtsam und respektvoll mit Ihren eigenen Bedürfnissen und denen anderer umgehen, Missverständnisse vermeiden und zu mehr gegenseitigem Verständnis gelangen. Die Fortbildung findet an […]

Teilnahmegebühr: Free

Leben im stationären Hospiz

Beim Gedanken an ein Hospiz kommt es häufig zu Unbehagen. Allerdings erwähnen Personen, die dort bereits waren, häufig einen ganz besonderen Ort, der voller Wohlgefühle ist. Ein kurzer Überblick über die Besonderheiten des Lebens in einem Hospiz erhalten Sie an diesem Informationsabend.

Teilnahmegebühr: Free

Kindern auf Augenhöhe begegnen

In dieser Fortbildung erfahren Sie, warum es wichtig ist, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und wie eine respektvolle, gleichwertige Kommunikation das Vertrauen und die Beziehung fördert. Kinder sollen durch bewusste Kommunikation in ihrer Selbstwahrnehmung gestärkt werden.

Teilnahmegebühr: Free

Ernährung am Lebensende

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind für jeden Menschen von grundlegender Bedeutung und zählen zu den wichtigsten Lebensthemen. Die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit kann als sinnliches Erlebnis betrachtet werden, das Freude, Vergnügen und Genuss ausdrücken kann. Der Stellenwert und die Bedeutung der Ernährungs- und Flüssigkeitsaufnahme können sich in der letzten Lebensphase, die mit Veränderungen des Geschmacks, […]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner