Teilnahmegebühr: €50,00

Ätherische Öle in der Aromapflege

Unter Aromapflege versteht man den gezielten Einsatz von qualitativ hochwertigen ätherischen Ölen. Die reinen Essenzen pflegen die Haut, unterstützen die Abwehr- und Selbstheilungskräfte, dienen der Vitalisierung, der Konzentrationsförderung, sowie der Entspannung und Harmonisierung. Die Aromapflege ist eine wunderbare Kunst, die immer ganzheitlich wirkt, d.h. Körper, Seele und Geist guttut. Kunst kommt von Können, deshalb ist […]

Frühstückstreff: SeniorenSicherheitsBeratung

Die ehrenamtliche SeniorenSicherheitsBeratung (SeSiBe) hat im März 2010 in Kooperation mit der Polizei Oberhausen, der Stadt Oberhausen, den Trägern der Freien Wohlfahrtsverbänden und weiteren örtlichen Institutionen ihre Arbeit aufgenommen. Das Projekt soll die Lebensqualität der Senioren in Oberhausen steigern. Unsere Aktivitäten genießen inzwischen hohes Ansehen in der Oberhausener Bevölkerung. Frau Vier wird hauptsächlich zu den Themen […]

Teilnahmegebühr: €260,00

Aufbaumodul Palliative Care – internistische Erkrankungen

Internistische Erkrankungen haben einen ganz anderen Krankheitsverlauf, als wir ihn von Krebspatienten kennen. So sterben manche Patienten ganz plötzlich unerwartet und können sich ebenso wie ihre Angehörigen schwerer auf den Tod vorbereiten. Aber auch das Krankheitserleben und die auftretenden Symptomlagen unterscheiden sich von Krebspatienten. Es stehen viele Entscheidungen zum Beispiel zum Verzicht auf Reanimation oder […]

Teilnahmegebühr: €60,00

Rhythmische Einreibungen nach Wegman / Hauschka

„In der Anthroposophischen Pflege gibt es die „Rhythmischen Einreibungen nach Wegman / Hauschka. Sie unterstützen die eigenen gesunden Lebensrhythmen und helfen, ein gestörtes Gleichgewicht auszugleichen. Der Behandelte wird tief in seinem Innersten angesprochen, er wird nicht nur körperlich, sondern auch seelisch-geistig berührt.“ (Monika Fingado, Rhythmische Einreibungen, Handbuch aus der Wegman Klinik, Dornach, 4. Auflage 2012, […]

4. Hospiz- und Palliativtag in Oberhausen

Abschiedsrituale im Wandel. Zu dieser Informations- und Fortbildungsveranstaltung für interessierte Bürger:innen sind zahlreiche Referent:innen eingeladen, die aus ihrer jeweiligen (Fach)Perspektive das Tagesmotto beleuchten. So treffen kirchliche Verterer:innen auf Mitarbeitende im Bestattungswesen, während Sterbebegleiter:innen und Pflegekräfte der hospizlichen Einrichtungen über ihre Erfahrungen berichten. Der 4. Oberhausener Palliativ- und Hospiztag macht damit erneut auf die hospizlichen/palliativen Versorgungsangebote […]

Qualifizierungskurs in der ambulanten Kinder- & Jugendhospizarbeit

Begleiter*in im Amb. Kinder- und Jugendhospizdienst Möwennest werden Begleiter*innen im Ambulanten Kinder- und Jugenddienst stehen Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind an der Seite, aber auch Geschwisterkindern und Kindern, die ein Elternteil haben, dass schwer erkrankt und sterbend ist. Wir arbeiten eng mit dem Sternenzelt e.V. zusammen, die trauernde Kinder / Geschwisterkinder begleiten. Auch in […]

Teilnahmegebühr: €15,00

Gestaltung von Verabschiedungsfeiern

In Gedenkfeiern und Abschiedsritualen am Sterbebett erleben wir, wie tröstlich es ist, zwischen Ritualen, Gebeten, Texten und Musik den Zugehörigen ihre eigene Zeit zum Erzählen und für Emotionen zu lassen. Traue ich mir die eigenständige Gestaltung oder eine Mitgestaltung einer Abschiedsfeier zu? Wie erfrage ich die Erwartungen und Wünsche der Angehörigen? Welche Texte, Gebete und […]

H.E.L.P. Lebensqualität durch Kunst und Musiktherapie

Körper-Seele-Geist-Gefühl-Kunst-Musik-Bewegung. In schwerster Krankheit leidet die Seele. Kann da Kunsttherapie wirklich weiterhelfen? An diesem Abend wird ein kleiner Einblick in ein spannendes Thema gewährt. Was sollten Interessierte mitbringen? Die Bereitschaft und Offenheit sich einzulassen auf Neues. Probier- und Experimentierfreude, Reflexionsbereitschaft. Anmeldungen können gerne über die Homepage erfolgen, per Mail oder telefonisch. kontakt@hospiz-oberhausen.de Frau Erdmann: 0208 […]

Teilnahmegebühr: Free

Das Trauerrad

Menschen in Trauer zu begegnen ist eine große Herausforderung, oftmals spüren wir große Unsicherheiten und haben Sorge, etwas falsch zu machen oder zu sagen. In dieser Fortbildung lernen sie die Trauerphasen kennen und die daraus resultierenden Möglichkeiten des Umgangs.  

Teilnahmegebühr: €60,00

Ethische und rechtliche Fragen im Umgang mit dem Sterbewunsch von Gästen im Hospiz und Bewohnerinnen in Pflegeeinrichtungen

Rechtlicher Teil Pflegende können im Rahmen der Pflege von erkrankten Menschen am Lebensende konfrontiert werden mit Sterbewünschen. Oft bestehenUnsicherheiten im Zusammenhang mit den Grenzen des rechtlichen Dürfens. Ist Sterbehilfe nun gänzlich untersagt? Welche Auswirkungen hat das im Grundgesetz verankerte „Recht zu Sterben“ auf die Pflege in Pflegeeinrichtungen? Das Ziel der Fortbildung ist die klare Grenzziehung […]

Teilnahmegebühr: Free

Kinderhospizarbeit ist anders

Viele Menschen haben eine falsche Vorstellung von der Kinderhospizarbeit. Gisela Müntjes und Nicole Peters-Bokelmann, beide Koordinatorinnen im Möwennest, möchten Sie an diesem Abend einladen, den Blick zu erweitern. Sie werden erfahren, welche Familien von der Kinderhospizarbeit profitieren können, wie eine Begleitung aussieht und warum es nicht immer nur traurig ist.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner