Gestaltung von Verabschiedungsfeiern
In Gedenkfeiern und Abschiedsritualen am Sterbebett erleben wir, wie tröstlich es ist, zwischen Ritualen, Gebeten, Texten und Musik den Zugehörigen ihre eigene Zeit zum Erzählen und für Emotionen zu lassen. […]
In Gedenkfeiern und Abschiedsritualen am Sterbebett erleben wir, wie tröstlich es ist, zwischen Ritualen, Gebeten, Texten und Musik den Zugehörigen ihre eigene Zeit zum Erzählen und für Emotionen zu lassen. […]
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung folgen in Kürze.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung folgen in Kürze.
Körper-Seele-Geist-Gefühl-Kunst-Musik-Bewegung. In schwerster Krankheit leidet die Seele. Kann da Kunsttherapie wirklich weiterhelfen? An diesem Abend wird ein kleiner Einblick in ein spannendes Thema gewährt. Was sollten Interessierte mitbringen? Die Bereitschaft […]
Menschen in Trauer zu begegnen ist eine große Herausforderung, oftmals spüren wir große Unsicherheiten und haben Sorge, etwas falsch zu machen oder zu sagen. In dieser Fortbildung lernen sie die […]
Rechtlicher Teil Pflegende können im Rahmen der Pflege von erkrankten Menschen am Lebensende konfrontiert werden mit Sterbewünschen. Oft bestehenUnsicherheiten im Zusammenhang mit den Grenzen des rechtlichen Dürfens. Ist Sterbehilfe nun […]
Viele Menschen haben eine falsche Vorstellung von der Kinderhospizarbeit. Gisela Müntjes und Nicole Peters-Bokelmann, beide Koordinatorinnen im Möwennest, möchten Sie an diesem Abend einladen, den Blick zu erweitern. Sie werden […]
Die Handmassage aus therapeutischer Sicht und mitBlick auf den Einsatz bei Begleitungen am Lebensende. Es erwarten Sie ein wenig Theorie, viele praktische Übungen in Kleingruppen und natürlich auch Entspannung. Wir […]
Luftnot ist wohl eines der schlimmsten Symptome, die vorstellbar sind, und doch begleitet die Luftnotviele Erkrankungen. An diesem Abend erläutert Michael Etges in einem verständlichen Vortrag, was dabei in unserem […]
„Trauern ist die Lösung, nicht das Problem!“ Angelehnt an das Motto der renommierten Trauerbegleiterin und Autorin Chris Paul, möchten wir Sie am 4. März 2023 zu unserem 24. Oberhausener Hospiztag […]
Die Aromapflege ist eine wunderbare Kunst, die immer ganzheitlich wirkt, d.h. Körper, Seele und Geist guttut. Kunst kommt von Können, deshalb ist es wichtig, sich in Bezug auf das jeweilige […]
An diesem Abend widmen wir uns der spannenden Frage, ob es überhaupt Sterbephasen gibt und welche Sie in Ihren Begleitungen schon erlebt haben. Anhand der gemalten Bilder eines erkrankten Mannes, […]
Kann man sich eigentlich wirklich zu Tode hungern? Selbstbestimmtes Sterben und die Wahrung der Autonomie spielen in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Wie ist es also wenn sich ein Mensch […]
Als Ehrenamtliche tragen Sie einen wichtigen Teil zur Gesellschaft bei. Häufi g wird dieses Ehrenamt als bereichernd und stärkend erlebt, aber insbesondere bei den Themen Sterben, Tod und Trauer ist […]
Im Umgang mit erkrankten Menschen in Pflegeeinrichtungen kommen Pflegende häufig in Kontakt mit Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten, zu deren Aussagekraft, Verbindlichkeit oder Umsetzbarkeit Unsicherheiten bzw. Unklarheiten bestehen. An diesem Tag geht […]
Angst ist ein überlebenswichtiges und zugleich kaum zu kontrollierendes Gefühl. Gerade in der ungewissen Situation einer schweren Erkrankung ist sie häufig ein ständiger Begleiter. Was aber, wenn die Angst zunehmend […]
In Gedenkfeiern und Abschiedsritualen am Sterbebett erleben wir, wie tröstlich es ist, zwischen Ritualen, Gebeten, Texten und Musik den Zugehörigen ihre eigene Zeit zum Erzählen und für Emotionen zu lassen. […]
Spiritualität ist mehr als Religion: Sie hat neben Glaube und religiösen Praktiken damit zu tun, welche Werte und Einstellung Menschen haben und wie sie mit existenziellen Fragen umgehen. Die Achtsamkeit […]
„Heutzutage muss niemand mehr Schmerzen haben.” Ein Satz, den man des Öfteren hört, aber stimmt das eigentlich? Kann man alle Schmerzen stillen? Und wenn ja, warum gibt es eigentlich so […]
80 % unserer Sprache besteht aus non-verbaler Kommunikation. Gerade am Lebensende nimmt das gesprochene Wort eher ab und wir verständigen uns in vielen Situationen durch Gesten, Blicke und Berührung. An […]
Achtsame kultursensible Kommunikation, Bedürfnisse und den Pflegebedarf in verschiedenen Lebensbereichen erkennen, kultur- und religionsspezifische Aspekte für mehr Verständnis, psychosoziale Kommunikation Kultursensible Pflege – der Mensch im Fokus Kulturelle und religiöse […]
In der letzten Lebensphase stellen uns körperliche und psychische Veränderungen vor große Herausforderungen. An diesem Abend geht es darum, was jede und jeder von uns tun kann, um für sich […]
Auf.Richten oder Hängen.Lassen – Haltung erfahren, bewahren oder verändern, zeigen. Schulung der Körperwahrnehmung mit Blick auf Haltung und im Kontext zur Begleitung am Lebensende. Es erwarten Sie ein wenig Theorie, […]
Verwirrung und Desorientiertheit kommt nicht nur in einer Demenz vor, sondern kann ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein. Sowohl für den betroffenen Menschen, als auch für die An- und Zugehörigen kann […]
(c) Hospiz- und Palliativ Akademie Oberhausen