Teilnahmegebühr: Free

Männer und Krisen

Gibt es zwischen den Geschlechtern auch spezifische Unterschiede in der Reaktion auf Lebenskrisen? Diese Fortbildung bietet einen Einblick in mögliche Differenzen und zeigt Möglichkeiten im Umgang auf.

Teilnahmegebühr: Free

Demenz verstehen

Die Kommunikation mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind, stellt besondere Herausforderungen dar. In dieser Fortbildung erhalten Sie praxisnahe Strategien, um Vertrauen zu schaffen, die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu erkennen und zu erfüllen und auch in schwierigen Momenten eine wertschätzende und verständnisvolle Beziehung zu etablieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre eigene Kommunikation […]

Teilnahmegebühr: Free

Ernährung am Lebensende

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr sind für jeden Menschen von grundlegender Bedeutung und zählen zu den wichtigsten Lebensthemen. Die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit kann als sinnliches Erlebnis betrachtet werden, das Freude, Vergnügen und Genuss ausdrücken kann. Der Stellenwert und die Bedeutung der Ernährungs- und Flüssigkeitsaufnahme können sich in der letzten Lebensphase, die mit Veränderungen des Geschmacks, […]

Teilnahmegebühr: Free

Sitzwache

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Rolle und Aufgaben der Sitzwache kennen und setzen sich mit den Anforderungen in diesem sensiblen Bereich auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf einer einfühlsamen Begleitung und der Kommunikation mit Patientinnen, Patienten und Angehörigen. Außerdem wird auf die Bedeutung des Selbstschutzes und der Abgrenzung bei psychischen Belastungen eingegangen.

Teilnahmegebühr: Free

Umgang mit Schmerzen

„Heutzutage muss niemand mehr Schmerzen haben.” Ein Satz, den man des Öfteren hört, aber stimmt das eigentlich? Kann man alle Schmerzen stillen? Und wenn ja, warum gibt es eigentlich so viele Menschen die Schmerzen haben? Der Palliativmediziner Christoph Wegewitz wird an diesem Abend darüber berichten, welche Möglichkeiten der Schmerztherapie es gibt und wo diese ihre […]

Teilnahmegebühr: Free

Umgang mit Sterbewünschen

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden, Todeswünsche in ihrem Kontext zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es werden Strategien vermittelt, um einfühlsam mit Betroffenen zu kommunizieren und sie zu begleiten. Zudem wird die Bedeutung der eigenen Haltung sowie der Selbstfürsorge im Alltag thematisiert.

Teilnahmegebühr: Free

Eingliederungshilfe

In dieser Fortbildung erklären wir Ihnen auf einfache Weise, was Eingliederungshilfe bedeutet und wie sie Menschen mit Behinderungen im Alltag unterstützt. Sie erfahren, welche Leistungen dazugehören und wer einen Anspruch auf Eingliederungshilfe hat. Wir gehen auch darauf ein, wie Menschen mit Behinderungen durch Eingliederungshilfe mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten können.

Teilnahmegebühr: Free

Umgang mit Demenz

Erkranken Menschen an einer Demenz ist dies eine Herausforderung auf vielen Ebenen. An diesem Abend geht es darum, eine Verbindung zu dem erkrankten Menschen aufzubauen, die geprägt ist von Wertschätzung Respekt und sich positiv auf das Miteinander auswirkt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner